Liebe Lohmenerinnen und Lohmener,
das Steenbrecherfest war wirklich ein tolles Erlebnis. Mir hat besonders das Angebot für die Kinder im Schlosshof sehr gut gefallen. Viele verschiedene Möglichkeiten vom Schminken über Flohmarkt, Steine bearbeiten, Handarbeiten ausprobieren, Brettspiele wie Mensch-ärgere-Dich-nicht, Papierflieger oder am Sonntag die Bruno-Barthel-Spiele mit Stelzen- oder Eierlaufen …. Die Kinder konnten in einer etwas ruhigeren Atmosphäre auch mal allein von Station zu Station gehen.
Es gab aber noch sehr viele interessante Programmpunkte und ich glaube, es war für Jeden etwas dabei. Bei dem umfangreichen Angebot der kulinarischen Vielfalt konnte ich gar nicht überall probieren. Im nächsten Bastei-Anzeiger gibt es dazu einen ausführlichen Bericht.
Vielen lieben Dank an alle Beteiligten, die dieses Steenbrecherfest zu diesem großartigen Erlebnis gemacht haben. Im Vorfeld wurde im „Stammtisch für Interessierte“ so viele Ideen gesammelt, besprochen, verworfen und umgesetzt und im Kulturausschuss mit allen Beteiligten abgestimmt. Jeder hatte in seinem Verein, als Gewerbetreibender, Mitmachender, Mitarbeiter vom Bauhof oder unsere unermüdliche Anke Troll so viel vorzubereiten, war am Wochenende im Einsatz oder im Anschluss mit dem Aufräumen beschäftigt. Alle gemeinsam und auch jeder für sich hat sehr viel Zeit investiert. Dies kann gar nicht hoch genug angerechnet werden.
Ganz herzlich bedanke ich mich bei Ihnen, liebe Lohmenerinnen und Lohmener sowie Gäste, die Sie das Angebot angenommen und das Steenbrecherfest besucht haben.
Feierliche Einweihung Modernisierung Wasserkraftwerk
Unsere Gemeinde hat sich aufgemacht, die Energie, die das Wasserkraftwerk Daubemühle erzeugt, selbst für die Kläranlage zu nutzen und zusätzlich eine Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung zu installieren. Mit dieser Maßnahme leisten wir einen kleinen Beitrag mit großer Wirkung für unsere Umwelt, für die Kostenoptimierung und natürlich für unsere Zukunft. Bitte lesen Sie dazu den separaten Beitrag.
Sommerfest Gemeinde
Das Sommerfest haben wir das dritte Mal durchgeführt und es ist inzwischen eine schöne Tradition geworden. Hierbei geht es nicht darum, große Reden zu schwingen oder zu flanieren. Das Sommerfest der Gemeinde ist ein Fest für die engagierten Lohmenerinnen und Lohmener. Ihr Wirken haben wir in einer lockerer Runde an diesem Abend mit interessanten Gesprächen anerkannt und wertgeschätzt. Bitte lesen Sie dazu den separaten Beitrag.
Normenkontrollklage Gültigkeit Nationalparkverordnung
Am 28.08.2025 fand die mündliche Verhandlung vor dem Oberverwaltungsgericht in Bautzen statt. An dieser Stelle möchte ich Sie dazu informieren.
Die Klage wurde von der Gemeinde 2004 eingereicht. Vorangegangen war die Reduzierung der bis dahin vorhandenen 500 PKW-Parkplätze auf ca. 180 mit erheblichen naturschutzrechtlichen Auflagen sowie Rückbau Parkplatz Steinerner Tisch sowie die mehrmalige Kündigung des Pachtvertrages für die Felsenburg Neurathen. Dies hatte immer finanzielle Einbußen der Gemeinde zur Folge. Weiterhin gab es zunehmend Beschränkungen aufgrund der 2003 geänderten Nationalparkverordnung. Aus unterschiedlichen Gründen hat sich das Verfahren bis jetzt hingezogen.
Was ist das Ziel der Gemeinde?
Die betroffenen Gemeinden und ihre Einwohner sowie Gewerbetreibenden wollen auf Augenhöhe und Respekt behandelt werden und mit der Natur und in ihrer Heimat zusammenleben. Aktuell besteht das Gefühl, dass die Natur und die Landesdirektion als genehmigende Stelle immer darüberstehen. Keiner will Wälder roden.
Den Gemeinden darf Vertrauen entgegengebracht werden. Aktuell fühlen wir starkes Misstrauen. Wir wohnen schließlich hier und werden unsere Heimat und die Natur pfleglich behandeln, wollen aber auch Möglichkeiten zur Entwicklung nutzen können.
Gleichwohl muss es möglich sein, dies mit gesundem Menschenverstand und Augenmaß in Einklang zu bringen. Wir brauchen keine Verbote, sondern Wege zu einem gemeinsamen Konsens. Damit meine ich nicht, dass immer alles gelingt und so wie gedacht umgesetzt wird. Ich möchte, dass wir gemeinsam die Anliegen besprechen und nach Lösungen suchen.
Die Gemeinde Lohmen führt diesen Rechtsstreit auch im Interesse aller betroffenen Einwohner und Kommunen. Es geht darum, die Rechtmäßigkeit der uns auferlegten Regelungen und Verbote zu prüfen sowie gemeinsam etwas Neues zu regeln. Letztendlich wollen wir, dass die Interessen alle Beteiligten für unsere Heimat gehört, respektiert und beachtet werden. Dass wir gemeinsame Lösungen finden und keine Bittsteller sind.
Die Diskussion nehme ich teilweise so wahr, dass dies entweder auf die Frage zur Entscheidung Nationalpark oder Naturpark bzw. Abschaffung des Nationalparkes reduziert wird. Dem trete ich auch hier entschieden entgegen. Wir wollen den Nationalpark nicht abschaffen! Wir wollen gut im Einklang mit dem Nationalpark leben. Dies ist allerdings mit der bestehenden Nationalparkverordnung nicht möglich. Das Landschaftsschutzgebiet Sächsische Schweiz (LSG), welches sehr große Teile unserer Gemeinde einnimmt, ist aktuell noch Teil der Nationalparkverordnung und hat somit wesentlich höhere Vorschriften und Verbote für die Einwohner und Kommunen. Hier erwarten wir eine Gleichbehandlung und Regelungen, wie diese bei den anderen LSG´s in Sachsen bestehen.
Ein kleines Beispiel. Viele ehrenamtliche Akteure aus unserer Gemeinde haben zu 39 bedeutsamen Orten historische Fakten zusammengetragen, diese verständlich interpretiert und als Informationstafeln im Rahmen des Projektes Geschichtspfad Lohmen aufgestellt. Für die Tafeln, die im Landschaftsschutzgebiet aufgestellt werden sollten, wurde uns vorgeschrieben, dass diese zwingend im Layout von Sachsenforst gestaltet werden müssen. Nun ist mir auch klar, dass nicht jeder Tafeln anbringen kann, wo er möchte. Deswegen haben wir die Eigentümer, hier Freistaat Sachsen vertreten durch Sachsenforst, im Vorfeld gefragt. Wer allerdings inhaltlich und finanziell nichts beiträgt, sollte aus meiner Sicht auch nicht sein Layout verwenden. Dies vermittelt immer, dass Sachsenforst die Tafeln erstellt hat. Für das Projekt haben wir ein einheitliches Layout auch für die Wiedererkennung gewollt. Vielleicht sagen Sie jetzt, dass ist doch eine Kleinigkeit. Ja, mag sein. Spiegelt aber das Problem insgesamt sehr gut wieder.
Abschließend noch ein paar Worte zum Nationalpark, die mir wichtig sind.
Die Zusammenarbeit mit dem Nationalpark und seinen Mitarbeitern ist sehr gut. Dies war nicht immer so. Die Kommunikation hat sich mit Herrn Borrmeister als Leiter wesentlich verbessert. Es werden tolle Projekte umgesetzt. Die Arbeit der Mitarbeiter des Nationalparks schätzen wir sehr und unterstützen dies.
Mit dem Urteil wurden einzelne Flurstücke aus dem LSG ausgegrenzt und die Nationalparkverordnung in Teilen für unwirksam erklärt. Der Nationalpark besteht weiterhin.
Aus meiner Sicht haben wir unser Ziel teilweise erreicht. Der Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft, Herr von Breitenbuch ist nach dem Urteil des OVG Bautzen auf die Gemeinde Lohmen zugegangen und es gab ein erstes Gespräch unter Einbeziehung des Landrates.
Diese Initiative begrüße ich ausdrücklich. Ziel der Klage war u.a., dass die Verantwortlichen sich auf Augenhöhe an einen Tisch setzen und die verschiedenen Sachverhalte lösungsorientiert besprochen werden. Dies war ein erfolgversprechender Anfang.
Ich wünsche Ihnen einen schönen Herbst.
Ihre Bürgermeisterin Silke Großmann
Die nächsten Sprechstunden der Bürgermeisterin finden Sie hier